… wurden die ersten Fenster im germanischen Sprachraum genannt. Dies weil ihr erster Zweck jener war, den Rauch der Feuerstellen aus den Räumen treten zu lassen. Der Wind hat aber auch später noch durch die Fensterritzen gezogen, als die Funktionen umfassender wurden und zwar: Belichtung, Lüftung, Aussicht und Wandgliederung. Heutige Fenster sind wegen den Anforderungen an die Wäremedämmung so gut wie gasdicht, was aber andererseits für die Regulierung des Raumklimas eine Herausforderung darstellt.
In einem praktisch unbeheiztem Raum – dem oberen, die zwei Wohnungen erschließenden Gang –, haben wir auf dieses Prinzip verzichtet und zwei über Jahrzehnte im Dachboden gelagerte Fenster aus der Zeit um Siebzehnhundert wieder eingebaut. Alles, außer das zu sehr verwitterte Holz sind original.
Unser auf Renovierung spezialisierter Tischler Walter Alber und sein Sohn Max haben wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Geholfen haben ihnen zwei ältere Handwerker, die über Fähigkeiten verfügen, welche leider im Verschwinden begriffen sind. Einer hat als Schmied beim Aufrichten der Beschläge geholfen, der andere kann noch mit Putzenscheiben umgehen.
Die verschiedenen Zeitepochen sollen zum Vorschein kommen, mit diesen beiden Fenstern haben wir einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht. Alle Fenster des Hauses so zu realisieren ist leider nicht möglich gewesen, weil nur ungefähr ein Viertel der Originalfenster noch auffindbar war und die Nutzung des Gebäudes sich auf den – viellecht etwas gedehnten – Sommer beschränken müsste.
Von den Original-Fensterläden haben wir hingegen nahezu alle wiedergefunden. Dann wird die Fenstersituation sich noch einmal vollständiger präsentieren.
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen: