Der Hinweis auf die Sonnenuhr war der endgültige Beweis, dass Hans von Hoffensthal in seinem Roman Marion Flora (1914) mit Luisl’s Vaterhaus die Villa Kinsele gemeint hat.
Zu ihrer Rechten lag das alte Oberbozen hinter den Lärchenhöhen; zunächst den paar Häusern von Maria Schnee, Luisl’s Vaterhaus, neben dem die kleine Kirche hockte, die Höfe vom Doppelbauer und vom Hofer, dieser mit ein paar zausigen Albern, jener mit einer alten Lärche, jeder aber mit einer von moosigem Stroh bedachten Scheune. … „So,“ sie traut ein paar Schritte an die Südseite des Hauses und sah auf den Zeiger der Sonnenuhr, „es ist gegen drei.“
Doch was ist von dieser Sonnenuhr geblieben? Leider nur mehr ein paar unvollstängie bzw, unscharfe Fotos. Um 1890 dürfte sie noch in gutem Zustand gewesen sein, siehe Foto oben. Als etwas später kann man das zweite hier dargestellte Bild datieren, es stellt den mittleren Teil der Sonnenuhr dar, sie scheint noch gut erhalten gewesen zu sein. Es zeigt die Sonne als Frau mit Strahlenkranz, welche der Erde Früchte schenkt. An den vier Ecken sind Sternbilder sichtbar. Die Schrift am unteren Ende – Omne Bonum Ex Sole – bedeutet auf deutsch so viel wie “Alles Gute kommt von der Sonne”.
Auf auf dem Foto unten, das um 1960 entstanden ist, kann man keine Details auch bei starker Vergrößerung erkennen, die Farben erscheinen aber im Vergleich zur ersten Aufnahme etwas weniger stark, wahrscheinlich von Sonne und Wetter schon etwas gebleicht. Interessant, so nebenbei bemerkt, wenn man die Fotos 1 und 3 betrachtet, die Jalousien bzw. Winterfenster, welche in der alten Stube im ersten Stock und nur dort, die Terlen, d.h. die einfachen Fensterläden, ersetzt haben. War das eine Art Probelauf für das ganze Haus oder sollten in diesem Raum spezielle Lichtverhältnisse geschaffen werden?
Zur Zeit des Umbaus 1970 – so erinnere ich mich jedenfalls an die Aussagen meiner Mutter – soll die Sonnenuhr schon in einem erbärmlichen Zustand gewesen sein und die Arbeiten am Haus sollen deren Zustand dermaßen verschlimmert haben, dass eine Renovierung unmöglich war oder keinen Sinn ergeben hätte. Deshalb wurde die Fläche einfach nur weiß gehalten, einzig das Gestänge blieb von der Sonnenuhr übrig.
Natürlich haben wir im Laufe der farblichen Fassadenerneuerung nachschauen lassen, ob sich unter den Farbschichten die alte Sonnenuhr verbirgt, die Suche blieb aber eigenartigerweise komplett erfolglos. Auf diese Art der Zeitmessung wollten wir doch nicht verzichten, das Gestänge ist ja auch über die Jahre erhalten geblieben, weswegen in Absprache mit dem Denkmalamt das Team des Alois Langartner eine ganz einfach gestaltete Uhr malte. in diesem Sinn sollten wir uns den bekannten Satz zu Herzen nehmen: “Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heiteren Stunden nur.”
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen:
Hoffensthal, Hans von (1914). Marion Flora. Berlin: Fleischel.
Die acht Bozner Seligkeiten (8)
Category: Menschen
geschrieben von Armin Kobler | 21. August 2024
am Beispiel der Familie Kinsele
“Als achte verlangen die einen genau, Man müsste verwandt sein mit der Frau Von Zallinger oder – wofür ich bin – Verheiratet mit einer Boznerin; Denn dieses war zu jeder Zeit Die höchste Bozner Seligkeit.”
Für eine Boznerin hat es bei den Kinselemännern nicht sogleich gereicht. Franz Sales heiratete eine Brixnerin (Anna Helene v. Stickler), ebenso sein Sohn Joseph (Theresia v. Walther). Dessen Bruder Aloys hat sich mit Anna Vittorelli aus dem bayerischen Öttingen vermählt. Dafür hat es in der dritten Generation ordentlich geklappt: Richard hat mit Erfolg um die Hand der Bozner Bürgermeistertochter Franziska Kapeller angehalten, sein jüngerer Bruder Franz war zuerst mit Aloisia Caldrari aus Bozen vermählt, in der zweiten seiner drei Ehen sogar mit einer v. Zallinger (Rosa), wenn auch nur ganz kurz, verheiratet. In der vierten und letzen Generation im Mannesstamme war die erste Frau des Robert eine Boznerin, und zwar die Cafetierstochter Johanna Gasteiger; aber auch diese verstarb nach nicht einmal einem Jahr Ehe.
Waren aber alle Autoren sich einig über die achte Bozner Seligkeit? Hans von Hoffensthal rückt in seinem Roman “Das dritte Licht” (1911) die Boznerinnen in ein bisschen anderes Licht: “Die Frauen? Bigott, laufen in die Kirche. Die Mädchen laufen auf der Gasse – hoho – man zwinkert ihnen zu, es wären keine üblen Geschöpfe darunter – sie lachen dumm, ja, das können sie, aber etwas Weiteres – Hand davon.”
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen:
Unterhofer, Beatrix (1996). Hans von Hoffensthal: ein Leben in der Sommerfrische. Bozen: Edition Raetia.
Sehnsuchtsgipfel Rittnerhorn
Category: Verschiedenes
geschrieben von Armin Kobler | 21. August 2024
Willst Du das Land Tirol mit einem Blick überschauen, so musst du das Rittner Horn besteigen. (Volksweisheit um 1900)
Sicherlich gab es schon – ziemlich wahrscheinlich berittene – Ausflüge der historischen Sommerfrischler auf das Rittner Horn, seit diese in Lengmoos oder dem entfernteren Oberbozen ihre Sommer verbrachten. Aber mit dem Beginn der touristischen Erschließung der Alpen im 19. Jahrhundert wurde das 2.260 m hohe Rittner Horn, das sich eigentlich auf dem Barbianer Gemeindegebiet befindet, immer öfter besucht. Zum einen, weil der Anstieg nicht steil ist und deshalb auch für bergunerfahrene Touristen bewältigbar, zum zweiten weil die dargebotene Rundsicht in alle Himmelsrichtungen ob ihrer Weite fürwahr beeindruckend ist.
Was Wunder, dass schon 1890 der Österrische Touristenclub am Gipfel ein Schutzhaus errichten ließ. Um das Rittner Horn und sein Umland noch attraktiver zu machen, wurde wenig später seine Erschließung mittels einer, dem technischen Stand von damals entsprechenden dampfbetriebener Zahnradbahn angedacht. Besonders die Pilatus- und Achenseebahn (beide 1889) sowie jene auf den Salzburger Schafberg (1893) dienten als Vorbilder.
Tatsächlich wurde die Bahn dann nur bis Klobenstein projektiert und gebaut, anfänglich war die Endstelle sogar in Oberbozen vorgesehen. Die Gründe dafür waren mehrere: zuerst sah man sich nicht drüber hinaus, 20 km Steilstrecke mit Dampf zu betreiben, später, als elektrisch betriebene Lokomotiven ohne Reichweitenbeschränkung zur Verfügung standen, konnte nicht die vollständige Finanzierung gewährleistet werden, besonders weil der anfänglich vorgesehene Saisonsbetrieb keine ausreichende Einnahmen in Aussicht stellte.
Trotzdem war auch das realisierte Bruchstück für die Entwicklung des Rittens bedeutsam. Wenn man sich nur bewusst vor Augen führt, welche Bautätigkeit in Oberbozen ab 1906 begonnen hat. Umwälzungen, welche aber nicht bei allen Gefallen gefunden haben, weswegen stellvertredend an Hans von Hoffensthal und sein “Abschied von Oberbozen” erinnert werden soll. Am Rittner Horn selbst, dem indirekten Auslöser dieser Entwicklungen, hat sich glücklicherweise relativ wenig getan.
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen:
Hoffensthal, Hans von (1989). Abschied von Oberbozen. Bozen: Athesia.
Hans von Hoffensthal, der fast vergessene “Dichter des Rittens”
Category: Oberbozner Sommerfrische
geschrieben von Armin Kobler | 21. August 2024
“Wieder einmal kann der jauchzende Ruf durch alle Lande gesandt werden: Wir haben einen Poeten! Einen Poeten!“
So überschwänglich klang es in der der Rezension der Neue Hamburger Zeitung anlässlich Hoffensthals Erstroman Maria Himmelfahrt. Und tatsächlich genoss der Autor zu Lebzeiten ein derartiges Renommee, dass er sogar Hermann Hesse einmal vorangestellt wurde und seine Romane sich mit jenen von Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler in einer Bestenliste der damaligen Zeit wiederfanden. Sein der Tuberkulose geschuldete allzu früher Tod 1914 – er wurde nur 37 – , das Waffengeklirr des ersten Weltkrieges, welches die Klagelieder über den Verlust schnell übertönten sowie die Tatsache, dass das Genre des Gesellschaftsromans danach auf wenig Wertschätzung stieß, ließen das Interesse an seinem Werk bald schwinden.
Frau Beatrix Unterhofer, als Wirtstocher des Schluff in der Oberbozner Sommerfrische aufgewachsen und im steten Kontakt mit deren Bewohnern, hat das Leben und Wirken Hoffensthals zum Inhalt ihrer Diplomarbeit gemacht. Es war eine glückliche Fügung, dass Edition Rætia diese, angereichert mit den gewohnt einfühlsamen Fotos Oswald Koflers, in Buchform herausgegeben hat. Hans von Hoffensthal – Ein Leben in der Sommerfrische, auch dieses Werk ist leider nur mehr im Buchantiquariat erhältlich.
Zum 125. Geburtstag des Dichters hat Georg Kierdorf-Traut ihn in der volkskundlichen Zeitschrift Der Schlern gewürdigt. Ein sehr lesenswerter Beitrag, der u.a. einen schönen Kurzauszug aus Lori Graff beinhaltet und auch treffend das sein Œvre durchwirkende Naturverständnis erklärt.
Um das Wirken Hoffensthals wieder mit der Sommerfrische und damit auch der Villa Kinsele und deren Bewohnern in Verbindung zu bringen, erlaube ich mir, einen Textauszug aus der Arbeit von Beatrix Unterhofer direkt zu übernehmen.
Der Ritten als Schreibstube
Auch der Dichter Hoffensthal erlebte die Zeit von Mitte Juni Anfang September zum Großteil im vertrauten Umfeld seiner Familie, Vettern und Tanten im Rittner Feriendomizil am Anglerhof, den der Vater um 1885 erworben und zu einem bequemen Sommerhaus nach altem Bozner Brauch umgestaiten ließ. In all seinen Romanen gibt es eine ausgeprägte Bezogenheit auf den konkreten Rittner Raum. In der Nähe und doch abseits des urbanen Raumes, im Schutz der Sommerfrische, begegnen sich Stadt und Land, und dort weilte und schrieb Hoffensthal. Fast alle Romanhelden kommen mit der Sommerfrische und den dort praktizierten Bräuchen in Berührung, Durch die künstliche Siedlung erfährt das Bürgertum Nobilitierung, die Landschaft wird zum inszenierten Erlebnis: Parkhafte Hochgebirgsszenerie, pittoreske Schluchten und Tälerromantik, Umgestaltung des Parks zu Kulissen, verbunden mit einem Reglement an Bildung und Verhalten, werden zu Themen mit alltäglichem oder exotischem Charakter. In dieser theatralisch maroden Isolation wurden die Alleen unter genau eingespielter Regie zu Kommunikatiunszenlren. Es entsteht ein Korso am Berg. Durch lange, ebene, künstlich geschaffene Wege sind die einzelnen Häuser miteinander verbunden, und es entsteht eine Korso-Situation: Aus städtischer Gewohnheit pflegt die »Gesellschaft« nun zwischen den einzelnen Mahlzeiten auch auf dem Berg zu promenieren. Ruheplätze, eine sogenannte »Bankerl-Landschaft«, trägt zur Höhentherapie und der Ritten als Dependance des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens des Bozner Patrizier- und aufsteigenden Bürgertums bei.
Ich habe noch zu wenig vom Autor gelesen, um mir bekannte Personen möglicherweise in seinen Texten wieder zu erkennen. Die Villa Kinsele aber hat Hoffensthal sehr wohl zumindest im Roman Marion Flora verwendet, ganz eindeutig ist sie dort wiederzufinden, auch wenn er nicht ihren Namen nennt. Sogar die damalige Bepflanzung der Nachbarhöfe Hofer und Doppelbauer stimmen zur Gänze.
Schlussendlich gibt es auch noch einen verwandschaftlichen Zusammenhang: Maria Antonia Anna Kinsele, die Tochter des Franz Sales Kinsele und Gemahlin des Bozner Bürgermsteisers Anton Hepperger, war die Großmutter des Hans von Hoffensthal.
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen:
Anonym (1961). Gruppenbild am Ortnerhof [Fotografie].
“Abschied von Oberbozen”
Category: Menschen,Oberbozner Sommerfrische
geschrieben von Armin Kobler | 21. August 2024
Hans von Hoffensthal hatte leider recht.
Vor 115 Jahren, zur Eröffnung der Zahnradbahn auf den Ritten, veröffentlichte der unter dem Pseudonym Hans von Hoffensthal schreibende Bozner Arzt und Schriftsteller Johann Nepomuk Anton Josef Maria von Hepperger zu Tirschtenberg und Hoffensthal diesen Beitrag in den Innsbrucker Nachrichten vom 14. August 1907. Es ist das einzige seiner Werke, welches auch in jüngerer Zeit noch einmal gedruckt wurde.
Von der Rückseite: «Der “Abschied von Oberbozen” gehört zu den schönsten Prosastücken, die der Bozner Arzt und Romancier Hans von Hoffensthal geschrieben hat, Der Essay entstand, als im Jahre 1906 die damals hochmoderne Zahnrad- und Straßenbahn von der Stadt aus hinauf zur klassischen Bozner Sommerfrische auf der Rittner Hochfläche geführt wurde. Der Dichter trauerte um das Versinken einer archaischen Idylle und die Entwicklung hat ihm in einem gewissen Maße recht gegeben, wenngleich heute das technische Monstrum von damals von Freunden des Rittens wie ein liebes altes Erbstück in Teilen behütet und erhalten wird. — Der mit dem Ritten eng verbundene Maler und Lichtbildner Oswald Kofler hat in seinen Meisteraufnahmen viel von jener Rittner Idylle verlebendigt, wie sie zu Hoffensthals Zeiten war und zu einem guten Teil auch heute noch ist.»
Auch dieses Buch ist vergriffen und inzwischen nur mehr im Antiquariat erhältlich. Wer den ursprünglichen Text in den Innsbrucker Nachrichten lesen will, kann sich hier das dementsprechende Textdokument herunterladen.
Es gibt im Wesentlichen zwei Gründe, warum ich hier über Hoffensthal schreibe. Zum einen weil der “Abschied von Oberbozen” leider weiter anhält. Die neuzeitlichen Segnungen technischer und ökonomischer Natur haben unglücklicherweise Kollateralschäden verursacht, welche für jeden augenscheinlich sind; und desto mehr schmerzen, je sensibler das Auge und das Empfinden in dieser Hinsicht sind. Besonders die durch die Straßenverbindung zuerst und den Ausbau der Schwebebahn danach immer bessere Anbindung an die Stadt ließ die Begehrlichkeit wachsen, den Ritten als dauernden Aufenthaltsort zu wählen. Der Zuzug von Einwohnern bewirkte eine ungebremsten Bautätigkeit, welche ihresgleichen sucht und lokalpolitisch gewollt oder zumindest nicht verhindert wurde. Logischerweise kann es nicht beim Bau von Wohnhäusern bleiben, mehr Einwohner bewirken auch mehr und größere Infrastrukturen, welche wiederum den Flächenfraß und die autogerechte Bodenversiegelung vorantreiben. “Die Stadt rückt näher”, sagte treffend ein Freund letztlich, als wir ob der rezenten Entwicklungen sinnierten. Wie auch sonst vielerorts sind viele lauschige Plätze den neun Erfordernissen geopfert worden und identitätsstiftende Baulichkeiten wurden oft zu Tode saniert. Wenn man bedenkt, dass eine langsame Zahnradbahn und ein paar Hotels Hoffensthal in tiefe Melancholie stürzen ließen, wie würde er heute reagieren? Positiv kann nur vermerkt werden, dass westlich von Maria Schnee seit langem ein weitestgehendes Neubauverbot herrscht und wenigstens in Maria Himmelfahrt die Kultur- und Baulandschaft mit einigen Ausnahmen erhalten geblieben ist.
Der zweite Anlass, Hoffensthal zu behandeln, besteht darin, dass er in seinen Romanen den Bozner Adel und das dortige Bürgertum, zudem ja auch unsere Kinsele-Familie gehört, eingehend skizziert. Oberbozen ist häufig der Ort der Geschehnisse und in “Marion Flora” kommt sogar die Villa Kinsele vor. Aber darüber in einem nächsten Beitrag.
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen: