Verwendete Quellen

Verwendete sowie weiterführende Quellen

Bücher:

Aktionskomitee (1904). Die Rittnerbahn. Eigenverlag.
Armbruster, Karl (1914). Die Tiroler Bergbahnen. Wien: Verlag für Fachliteratur.
Baumgartner, E. (1997). Il Renon ed il suo trenino. Eigenverlag.
Braitenberg, Carl von and Kofler, Oswald (1979). Tiroler Schützen-Scheiben, der Oberbozner Schiessstand (Amonn, Walther, Ed.) (2. Aufl.). Bozen: Athesia.
Braitenberg, Carl von / Andergassen, Leo / Walther, Franz von / Kofler, Oswald and Braitenberg, Carl von (1994). Die Schützenscheiben von Oberbozen: Symbole eines ritterlichen Exercitiums (Völlig umgearbeitete und ums Doppelte erw. Neuaufl.). Bozen: Edition Raetia.
Burke, Patrick and Ulrich, Lucy (2023). Prologue The Malinowskis in the South Tyrol. In: E. Tauber and D. L. Zinn (Eds.), Malinowski and the Alps – Anthropological and Historical Perspectives (p. VII–XV). Bozen: bu,press.
Retrieved from https://pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860461940.pdf
Burke, Patrick / Lanzinger, Margareth / Salvucci, Daniela / Schöttler, Peter / Tauber, Elisabeth / Ulrich, Lucy / … Zinn, Dorothy Louise (2023). Malinowski and the Alps – Anthropological and Historical Perspectives (Tauber, Elisabeth and Zinn, Dorothy Louise, Eds.). Bozen-Bolzano: bu,press.
Retrieved from https://pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860461940.pdf
Demar, Klaus / Denoth, Günter / Petrovitsch, Helmut and Schindl, Werner (2007). Rittnerbahn: Eisenbahn am Berg - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bozen: Athesia.
Direktion des Obergymnasiums der Benediktiner zu kremsmünster (Ed.) (1938). Verzeichnis der Kremsmünster Studenten 1871-1938. Wels: Welsermühl.
Fontana, Josef (1978). Der Kulturkampf in Tirol: 1861-1892. Bozen: Athesia.
Gallmetzer, Anton (2000). Die Kirchen von Oberbozen. Brixen: Pluristamp.
Granichstaedten-Czerva, Rudolf von (1941). Bozener Kaufherren – (1550 - 1850) – Ihre Geschichte und ihre Familien. Görlitz: C. A. Starke.
Hoeniger, Karl Theodor (1933). Altbozner Bilderbuch – Hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte. Bozen: Alois Auer & Co.
Hoffensthal, Hans von (1989). Abschied von Oberbozen. Bozen: Athesia.
Hoffensthal, Hans von (1914). Marion Flora. Berlin: Fleischel.
Hoffensthal, Hans von (1905). Maria-Himmelfahrt. Berlin: Fleischel.
Höffinger, Carl (1895). Gries-Bozen als klimatischer, Terrain-Kurort und Touristen-Station. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller.
Holzner, Maria (2008). 100 Jahre Park-Hotel Holzner. Eigenverlag.
Laitempergher, Franco (1978). Palazzo Pock Kaiserkrone. Trient: Banca di Trento e Bolzano.
Lewald, August (1839). Handbuch für Reisende durch Tirol, nach Verona, Venedig, oder Brescia. Hoffmann.
Rauch, Günther (2012). Bozner Obstplatz: Historisches und Alltägliches. Bozen: Athesia.
Salvucci, Daniela (2023). On the Tracks of the Malinowskis in Oberbozen and Bozen. In: E. Tauber and D. L. Zinn (Eds.), Malinowski and the Alps – Anthropological and Historical Perspectives (pp. 71–101). Bozen: bu,press.
Retrieved from https://pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860461940.pdf
Salvucci, Daniela (2021). Incorporated Genre and Gender: Elsie Masson, Her Writings, and Her Contribution to Malinowski’s Career. In: E. Tauber and D. L. Zinn (Eds.), Gender and Genre in Ethnographic Writing (pp. 189–217). Cham: Springer International Publishing.
Retrieved from DOI: 10.1007/978-3-030-71726-1_8
Schätz, Josef Julius (1928). Südtirol (2. Auflage). München: Bruckmann AG.
Staffler, Johann Jakob (1846). Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen (Vol. 2). Innsbruck: Felician Rauch.
Tauber, Elisabeth and Zinn, Dorothy Louise (2021). Gender and genre in ethnographic writing. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan.
Tiefenbrunner, Heinz (2008). Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen. Bozen: Athesia.
Tiefenbrunner, Heinz and Bragangna, Klaus (2011). Häusergeschichte von Zwölfmalgreien. Bozen: Athesia.
Tiefenbrunner, Heinz / Seidner, Hubert and Mair, Gerald (2017). Häusergeschichte von Altbozen (Museumsverein, Ed.) (1. Auflage). Bozen: Athesia.
Unterhofer, Beatrix (1996). Hans von Hoffensthal: ein Leben in der Sommerfrische. Bozen: Edition Raetia.
Wayne, Helena (1995). The Story of a Marriage: The Letters of Bronislaw Malinowski and Elsie Masson – Vol. I 1916-20 (Vol. 1). London: Routledge.
Wayne, Helena (1995). The Story of a Marriage: The Letters of Bronislaw Malinowski and Elsie Masson – Vol. II 1920-35 (Vol. 2). London: Routledge.
Weingartner, Josef (1929). Die Kunstdenkmäler des Etschlandes Band III. Teil 1. u. 3 - 1.Teil: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg und 3.Teil: Uberetsch, Unterland und Regglberg. Wien: Benno Filser.
Wolff, Karl Felix (1909). Führer durch Bozen-Gries: unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße. Eigenverlag.
Wolff, Karl Felix (1907). Der Ritten und die Rittner Bahn. Bozen: Deutscher Buchhandlung Verlag.

Zeitschriften:

Beimrohr, Wilfried (1989). Familienwappen in Tirol. In: Tiroler Chronist, 37, 14–25.
Demar, Klaus (2021). Vor rund Hundert Jahren – Teil 1. In: ’s Rittner Bötl, 39(Heft 257), 40.
Demar, Klaus (2021). Vor rund Hundert Jahren – Teil 2. In: ’s Rittner Bötl, 39(Heft 258), 44.
Demar, Klaus (2021). Vor rund Hundert Jahren – Teil 3. In: ’s Rittner Bötl, 39(Heft 259), 34.
Eyrl, Georg Baron von (1924). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 5, 52–57.
Eyrl, Georg Baron von (1924). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 5, 87–92.
Eyrl, Georg Baron von (1924). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 5, 155–157.
Eyrl, Georg Baron von (1924). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 5, 184–188.
Eyrl, Georg Baron von (1924). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 5, 285–287.
Eyrl, Georg Baron von (1925). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 6, 86–88.
Eyrl, Georg Baron von (1925). Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 6, 183–186.
Hinterwaldner, Karl (2020). Stelloni d’Italia. In: FF – Das Südtiroler Wochemagazin, (Nr. 49), 47.
Kierdorf-Traut, Georg (2003). Hans von Hoffensthal: “Der Dichter des Ritten.” In: Der Schlern, 77, 56–61.
Korger, Isidor (1908). Die Rittnerbahn. In: Zeitschrift Des Österreichischen Ingenieur-Und Architektenvereins, 60(37), 598–601.
Lartschneider, Josef (1935). Adenomkrebs Kystom Scirrhus Bindegewebe Mesenchym Sarcom Odontom Kieferkystom. In: Krebs Im Lichte Biologischer Und Vergleichend Anatomischer Forschung, 2(2. Heft).
Mason, Elsie (1923). Viva il Fascio! Black Shirts at Bolzano. In: Forum. A Journal for Thinking Australians, 1(18), 12.
Pechlaner, Evi (2017). Anton Melchior von Menz (1757–1801), ein Bozner Kaufherr und Musikmäzen. In: Tiroler Heimat, 81, 215–242.
Pfeifer, Gustav (2008). Kommunalheraldik und Diktatur. Am Beispiel des Stadtwappens von Bozen (1926–1943). In: Geschichte Und Region/Storia e Regione, 17, 138–158.
Pliger, Verena (2021). Gott muss Bozner sein. In: FF – Das Südtiroler Wochemagazin, (Nr. 31), 28–47.
Putzer, Ivo von (1925). Bemerkungen zu: Beiträge zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Sommerfrisch-Ansiedelungen auf dem Ritten. In: Der Schlern – Zeitschrift Des Vereines Für Heimatschutz, 6, 67–68.
Rabanser, Hansjörg (2019). Andreas Alois Dipauli und das elterliche Grabdenkmal in der Pfarrkirche von Aldein. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen, 12, 129–149.
Rainalter, Reinhold (1937). Die heimische Bildhauerfamilie Reinalter. In: Beihefte Zum “Bozner Jahrbuch Für Geschichte, Kultur Und Kunst.”
Salvucci, Daniela (n.d.). Family stories between archives and oral memories: the Malinowski in Oberbozen,. In: Forthcoming- Bevorstehend.
Salvucci, Daniela / Tauber, Elisabeth and Zinn, Dorothy L. (2022). Von Ozeanien nach Oberbozen. In: Geschichte Und Region/Storia e Regione, 31(1), 159–166.
Retrieved from https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_410_17097351650602.pdf
Seberich, Rainer (2011). Der Bozner Studentenkrawall am 26. September 1908. In: Der Schlern, 85(3), 4–17.
Seefehlner, Egon E. (1908). Die Rittnerbahn (Tirol) Schluss. In: Elektrische Kraftbetriebe Und Bahnen, 6(31), 617–624.
Seefehlner, Egon E. (1908). Die Rittnerbahn (Tirol). In: Elektrische Kraftbetriebe Und Bahnen, 6(29), 577–584.
V. Wolkenstein, Marx Sittich and ArGe, Innsbrucker Historiker (1936). Landesbeschreibung von Südtirol. In: Schlern-Schriften, 34.

Zeitungen:

Anonym (1864, October 26). Telegramm der Inn-Zeitung. In: Inn-Zeitung, p. 1.
Anonym (1864, March 7). Innsbruck, 6.März. In: Inn-Zeitung, p. 2.
Anonym (1865, March 10). Rechnungs-Abschluß der Sparkassa zu Bozen für das Solarjahr 1864. In: Beilage Der Bozner Zeitung, pp. 5–12.
Anonym (1906, February 13). Von der Rittnerbahn. In: Innsbrucker Nachrichten, p. 5.
Anonym (1924, August 9). Eine Eifersuchtstragödie in Oberbozen. In: Volksblatt, p. 4.
Anonym (1900, November 12). Todesfall. In: Neuen Tiroler Stimmen, p. 3.
Anonym (1921, August 18). Besitzwechsel. In: Südtiroler Landeszeitung, p. 3.
Anonym (1840, March 12). Nekrolog Josef von Kinsele. In: Der Bote Für Tirol.
Anonym (1867, September 24). Protokoll über die am 20., 21., und 22. September 1867 abgehaltenen Weinprobe. In: Bozner Zeitung.
Anonym (1908, January 11). Todesfall. In: Bozner Nachrichten, pp. 8–9.
Anonym (1887, July 14). Kundmachnung. In: Der Bote Für Tirol, p. 1306.
Anonym (1892, December 17). Todesfall. In: Bozner Zeitung, p. 3.
Anonym (1950, August 30). Abschied von zwei Oberboznern. In: Dolomiten, p. 6.
Anonym (1933, November 19). Nachrichten aus Südtirol. In: Alpenländerbote, p. 13.
Anonym (1907, December 20). Oberbozner Grund- und Bauverein. In: Bozner Nachrichten, p. 2.
Anonym (1907, February 16). Oberboznerbahn. In: Bozner Nachrichten, p. 3.
Anonym (1907, July 5). Edikt. In: Bote Für Tirol, p. 9.
Anonym (1923, August 7). Besitzwechsel. In: Bozner Nachrichten, p. 4.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/37/1/07.08.1923/131203/4
Anonym (1940, August 3). Beschlagnahme des Besitzes der Bürger feindlicher Staaten. In: Dolomiten, p. 3.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/4/1/03.08.1940/87615/3
Anonym (1926, October 25). Der Festkommers. In: Innsbrucker Nachrichten, pp. 5–6.
Anonym (1961, December 4). Der Heimgang des Hoferbauers in Oberbozen. In: Dolomiten, p. 4.
Anonym (1907, June 4). Edikt. In: Bote Für Tirol, pp. 11–12.
Anonym (1966, November 29). Verheerender Brand in Oberbozen. In: Dolomiten, p. 9.
Czaja, Wojciech (2024, November 16). Willi wird’s schon richten. In: Der Standard, p. Album A 10.
Familie Burger (2023, October 21). Todesanzeige Margareth Burger. In: Dolomiten, p. 11.
Generaldirektion der k. k. priv. Südbahngesellschaft (1907, September 19). Rittner Bahn. In: Der Tiroler, p. 7.
Granichstaedten-Czerva, Rudolf von (1932, January 9). Die Tiroler Studenten der Adolf-Pichler-Kompagnie in Wien 1848. In: Innsbrucker Nachrichten, pp. 7–8.
Hoffensthal, v. Hans (1907, August 14). Abschied von Oberbozen. (Zur Eröffnung der Rittnerbahn.). In: Innsbrucker Nachrichten, pp. 1–4.
Kinsele, Robert (1891, October 29). Todesanzeige Dr. August von Druffel. In: Innsbrucker Nachrichten, p. 14.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62980/1/29.10.1891/327969/12
Kinsele, Max (1890, February 12). Todesanzeige Dr. Carl Kipferling und Alfred Meguscher. In: Tiroler Tagblatt, p. 6.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62964/1/12.02.1890/264365/6
Kinsele, Anton (1886, January 11). Todesanzeige Albert Wüstner. In: Innsbrucker Nachrichten, p. 11.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62980/1/11.01.1886/313664/11
Kinsele, A. (1915, February 7). In Oberbozen am Südhang des Rittens bei Bozen ... In: Bozner Nachrichten, p. 14.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/37/1/07.02.1915/128691/14
Lindner, L. (1890, October 21). Todesanzeige. In: Innsbrucker Nachrichten, p. 13.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62980/1/21.10.1890/314177/13/tiffMode-none.html
Oberbozner Grund- und Bauvereinnym (1907, February 14). Gasthof-Verpachtung. In: Bozner Nachrichten, p. 13.
Pieschel, C. (1875, October 2). Verkauf Egghof. In: Südtiroler Volksbote.
R, F. (1906, August 4). Gedenkblatt an den Feldzug 1866 in Welschtirol der “Innsbrucker freiw. akad. Scharfschützenkompanie”. In: Tiroler Volksblatt, pp. 1–3.
R, F. (1906, August 8). Gedenkblatt an den Feldzug 1866 in Welschtirol der “Innsbrucker freiw. akad. Scharfschützenkompanie”. In: Tiroler Volksblatt, pp. 1–2.
R, F. (1906, August 11). Gedenkblatt an den Feldzug 1866 in Welschtirol der “Innsbrucker freiw. akad. Scharfschützenkompanie”. In: Tiroler Volksblatt, pp. 1–2.
Redaktion (1851, January 15). Rainalters Manen. In: Bozner Wochenblatt, p. 2.
Richter-Weishappel, Clementinew (1907, August 17). Todesnachricht. In: Neues Wiener Tagblatt, p. 51.
Walther, Wilhelm v. (1948). Ein Erinnerungsblatt an Dr. Anton Kinsele. In: Der Schlern, 22(3), 93–94.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62963/1/01.03.1948/256000/15
Würzer, Julius (1866, June 6). Versteigerungs-Edikt. In: Bozner Zeitung, p. 4.
Würzer, J. (1866, June 6). Versteigerungs-Edikt. In: Bozner Zeitung, p. 4.
(1892, December 18). Todesnachricht. In: Neue Freie Presse, p. 27.
(1907, February 16). Oberboznerbahn. In: Bozner Nachrichten, p. 3.
(1926, October 7). Größere Villa in Sprabolzano ... In: Alpenzeitung, p. 6.
Retrieved from https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/26/1/07.10.1926/106937/8

Andere Dokumente:

Anonym (1998). Inventar Villa Kinsele 1998.
Dalla Torre, Karin and Scolari, Luigi (2022, February 21). Ermächtigung mit Auflagen. Landesdenkmalamt.
Kinsele, Josef (1884). Testament Dr. Josef Kinsele.
Lintner, Paul (2022, March 17). Baugenehmigung Nr. 27 vom 17.03.2022. Gemeinde Ritten.
Pan, Christoph (2022). Spaziergang durch Alt-Klobenstein  12. Aug. 2022, 15.00 – 18.00.
Pfeifer, Gustav (2023, July 10). Heraldik.
Piller, Kajetan (1970). Grundriss 1. Stock Plan Umbau Abbruch/Neu.
Steiner, Giulio (1940). Grundriss 1. Stock aus Gebäudekataster.
Transkription: Evi Pechlaner (1822). Trauungsregister Pfarre Bozen Aloys Kinsele und Anna Vittorelli.
Transkription: Evi Pechlaner (1871). Taufregister Pfarre Bozen Robert Kinsele.
Transkription: Johann Bergmeister (1822, May 16). Verlassenschaft (der Helena Stickler-Kinsele).
Transkription: Johann Bergmeister (1864, September 20). Überlassungsvertrag (Auguste verkauft Anteil an Villa Kinsele an Richard und Franz Kinsele).
Transkription: Johann Bergmeister (1869, September 29). Überlassungsvertrag (Anteile Villa Kinsele an Richard und Franz Kinsele).
Transkription: Johann Bergmeister (1880, January 19). Kaufvertrag (Untere Wiese bei Villa Kinsele).
Transkription: Johann Bergmeister (1849, August 17). Einantwortungsurkunde Alois Kinsele (sein Nachlass).
Transkription: Johann Bergmeister (1865, November 28). Kaufvertrag (Ankauf Sommerfrischplatzl Villa Kinsele).
Transkription: Johann Bergmeister (1873, March 22). Überlassungsvertrag (Richard Kinsele verkauft sein Anteil an Villa Kinsele).
Transkription: Johann Bergmeister (1902, May 23). Einantwortungsurkunde (Verlassenschft Richard Kinsele).
Transkription: Richard Niedermair (1812, January 27). Abschrift des Herrn Franz Kinseleschen Inventariums samt dessen Testament.
Transkription: Richard Niedermair (1778, June 22). Lanner Konkurs 1779 (Merc. Mag. Signatur: 3.280 Fasz 32).
Transkription: Richard Niedermair (1726, August 28). Verfachbuch Stein am Ritten 1726, folio 570.
(1891). Zeugnis Eleonore Kinsele Mariengarten.
(1894). Jahres-Zeugnis Privat-Bürgerschule in Innsbruck.
(1907, July 1). KG Ritten I, Einlagezahl 86 (Oberhofer). Grundbuch Gerichtsbezirk Bozen.
(1907, July 1). KG Ritten I, Einlagezahl 88 (Doppelbauer). Grundbuch Gerichtsbezirk Bozen.
(1907, July 1). KG Ritten I, Einlagezahl 87 (Unterhofer). Grundbuch Gerichtsbezirk Bozen.
(1943). Kaufvertrag Villa Kinsele durch Antonie von Menz.
(1909). Eintragung Übergabe Eigentum Robert Kinsele Villa Kinsele, Auszug in italienischer Sprache. Grundbuch Gerichtsbezirk Bozen.
(1925, 13). Brief Anton Kinsele an Eleonore Kinsele.
(1907, July 1). KG Ritten I, Einlagezahl 132 (Villa Kinsele). Grundbuch Gerichtsbezirk Bozen.
(1890). Schulnachricht Eleonora Kinsele Volksschule.

Mitteilungen:

Alber, Walter (2024). Mündliche Mitteilung.
Amonn, Magdalena (2021). Schriftliche Mitteilung.
Bergmeister, Johann (2022). Mündliche Mitteilung.
Franckenstein, Josef (2021). Mündliche Mitteilung.
Friedl, Alexander (2023). Mündliche Mitteilung.
Gasser, Matthias (2023). Schriftliche Mitteilung.
Grabmayr, Peter von (2023). Schriftliche Mitteilung.
Heiss, H. (2025). Mündliche Mitteilung.
Holzknecht, Thomas (2023). Schriftliche Mitteilung.
Kastler, Tanja (2021). Mündliche Mitteilung.
Kobler, Urban (2024). Mündliche Mitteilung.
Kobler, Christian (2024). Mündliche Mitteilung.
Kobler, Elmar (2024). Mündliche Mitteilung.
Kripp, Sigmund (2021). Mündliche Mitteilung.
Pechlaner, Evi (2022). Schriftliche Mitteilung.
Pechlaner, Evi (2021). Schriftliche Mitteilung.
Pescoller, Markus (2024). Mündliche Mitteilung.
Piller, Wolfgang (2021). Schriftliche Mitteilung.
Poli-Kobler, Frieda (1995). Mündliche Mitteilung.
Rauch, Günther (2023). Mündliche Mitteilung.
Rizzolli, Helmuth (2023). Schriftliche Mitteilung.
Sternberg, Caroline (2021). Schriftliche Mitteilung.
Treibenreif-Niedermayr, Christl (2020). Mündliche Mitteilung.
V. Aufschnaiter, Brigitte (2023). Mündliche Mitteilung.
Winkler, Wolfgang (2024). Mündliche Mitteilung.
Zanesco, Alexander (2021). Schriftliche Mitteilung.
Zanesco, Alexander (2021). Schriftliche Mitteilung.

Texte im Internet:

Anonym (n.d.). Im Detail.
Retrieved November 17, 2023, from https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/im-detail/
Anonym (n.d.). Salzburg Stadt.
Retrieved November 17, 2023, from https://austria-forum.org/af/AEIOU/Salzburg_Stadt
Anonym (n.d.). Kinsele zu Eckberg, Josef (1785-1839), Kaufmann und Kommunalpolitiker.
Retrieved November 5, 2023, from https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_K/Kinsele-Eckberg_Josef_1785_1839.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=kinsele
Anonym (2017, April 25). Franz Grillparzer: aber gewiss kein Nationalist. [indexPage].
Retrieved November 22, 2023, from https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/grillparzer-franz-dichter-patriot-100.html
Anonym (n.d.). Sortengarten Südtirol.
Retrieved November 22, 2023, from http://www.sortengarten-suedtirol.it/Ueber-uns/
Anonym (n.d.). Zotero | Your personal research assistant.
Retrieved November 24, 2023, from https://www.zotero.org/
Anonym (n.d.). Teßmann digital.
Retrieved November 24, 2023, from https://digital.tessmann.it/
Anonym (n.d.). Giuliani Vieider.
Retrieved November 28, 2023, from https://www.giuliani-vieider.com/
Anonym (n.d.). s‘ Rittner Bötl.
Retrieved from http://boetl.net/
Anonym (n.d.). Geschichte des Katasters.
Retrieved October 24, 2024, from https://www.provinz.bz.it/bauen-wohnen/kataster-grundbuch/kataster.asp
Anonym (n.d.). Agent.
Retrieved November 22, 2023, from https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Agent
Anonym (2024, September 24). Der Kirchtag in Herrenkohlern.
Retrieved March 9, 2025, from https://www.kohlern.com/erlebnisse/geschichten/lesen/kohlerer-kirchtag
Bertoldi, Massimo and Mura, Angela (2014). Stadttheater / Teatro Civico / Teatro Verdi - Geschichte eines Theaters an der Grenze (1918 - 1943).
Retrieved February 23, 2024, from https://issuu.com/bolzano_bozen/docs/stadttheater_dt
Czaja, Wojciech (2024, November 16). Bauherrenpreis für die Rettung eines Bauernhofs im Kaunertal.
Retrieved January 13, 2025, from https://www.derstandard.at/story/3000000245140/willi-wird8217s-schon-richten
Gundacker, Felix (n.d.). GenTeam – Die genealogische Datenbank.
Retrieved December 26, 2023, from https://www.genteam.at/de/
Kosta, Franz (n.d.). studiofranz.
Retrieved November 30, 2023, from http://studiofranz.com
Küpper, Hanns Michael (n.d.). Erweiterung der Charta von Venedig - Charta von Venedig.
Retrieved November 17, 2023, from https://www.charta-von-venedig.de/denkmalpflege_konservieren-restaurieren_strategiemodell_bauen-im-bestand.html
Maximilian, Alber (n.d.). Tischlerei Alber Walter.
Retrieved December 25, 2023, from https://www.facebook.com/profile.php?id=100057556175063
Mayerhofer, Stefan (n.d.). Grinzinger Brauhaus.
Retrieved December 26, 2023, from http://seen-suechtig.jimdofree.com/wiener-brauereien/grinzing/
Obermair, Hannes (2020). Die bürgerliche Kunstsammlung Kreuzer-Eccel, Bozen (KEB) - die Geschichte eines Hauses. Funktionsgeschichtliche Prolegomena für das Museum Silbergasse 10-12 / Lauben 45.
Retrieved November 5, 2023, from http://rgdoi.net/10.13140/RG.2.2.13570.02242
Rainer, Christian (2016). Der (fast) Südtiroler Ethnologenpapst.
Retrieved March 13, 2025, from https://www.academia.bz.it/articles/der-fast-suedtiroler-ethnologenpapst
Salvucci, Daniela / Tauber, Elisabeth and Zinn, Dorothy L. (n.d.). The Malinowskis in South Tyrol: A Relational Biography of People, Places and Works in Bérose – Encyclopédie internationale des histoires de l’anthropologie.
Retrieved February 17, 2024, from https://mfea.projects.unibz.it/news/
Scarl, OpenContent (2023, October 18). Wege zu den Friedhöfen und Grabstätten.
Retrieved December 31, 2023, from https://opencity.gemeinde.bozen.it/Aktuelles/Im-Fokus/Wege-zu-den-Friedhoefen-und-Grabstaetten
Scartezzini, Helmut (2014, June 8). Erzherzog Johann und der Weinbau in Südtirol (2) — L’arciduca Giovanni e la viticoltura nel Sudtirolo (2).
Retrieved November 21, 2023, from https://www.kobler-margreid.com/blog/blog/2014/06/08/erzherzog-johann-2_larciduca-giovanni-2/
Scartezzini, Helmut (2014, May 27). Erzherzog Johann und der Weinbau in Südtirol (1) — L’arciduca Giovanni e la viticoltura nel Sudtirolo (1).
Retrieved November 21, 2023, from https://www.kobler-margreid.com/blog/blog/2014/05/27/erzherzog-johann-1_larciduca-giovanni-1/
Schwirzer, Heinrich (n.d.). Bauaufnahme mit Laserscanner.
Retrieved November 28, 2023, from https://www.baufuchs.com/planung/3d-laserscanner/
Seaborn, Katie (n.d.). Zotpress.
Retrieved November 24, 2023, from https://de.wordpress.org/plugins/zotpress/
Seunig, Georg W. (n.d.). Wolf Dietrich von Raitenau – Wegbereiter der barocken Stadt Salzburg.
Retrieved November 17, 2023, from https://www.stadt-salzburg.at/historischeratlas/wolfdietrich.htm
Stimpfl, Oswald (2021, August 21). Kohlern, der Hausberg der Gemeinde Bozen | SALTO.
Retrieved March 9, 2025, from https://salto.bz/en/article/16082021/kohlern-der-hausberg-der-gemeinde-bozen
Synium Software (n.d.). MacStammbaum - Moderne Ahnenforschung für Mac.
Retrieved December 19, 2023, from http://www.syniumsoftware.com/de/macfamilytree
Tiroler Landesmuseen (n.d.). Tiroler Wappen – die Fischnaler Wappenkartei. [Datenbank].
Retrieved November 22, 2023, from https://wappen.tiroler-landesmuseen.at/
Wikipedia-Autoren (n.d.). Charta von Venedig.
Retrieved November 17, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charta_von_Venedig&oldid=234728083
Wikipedia-Autoren (n.d.). Palais du Louvre.
Retrieved November 17, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palais_du_Louvre&oldid=228473088
Wikipedia-Autoren (n.d.). Fenster.
Retrieved November 15, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fenster&oldid=238477538
Wikipedia-Autoren (2023, July 15). Unsere Liebe Frau vom Schnee.
Retrieved November 19, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unsere_Liebe_Frau_vom_Schnee&oldid=235493268
Wikipedia-Autoren (2023, November 9). Winterlinde.
Retrieved November 19, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winterlinde&oldid=238964088
Wikipedia-Autoren (2023, May 6). Hans von Hoffensthal.
Retrieved November 19, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_von_Hoffensthal&oldid=233481284
Wikipedia-Autoren (n.d.). Julius Perathoner.
Retrieved November 21, 2023, from https://www.kallos.kobler-margreid.com/wp-admin/post.php?post=1224&action=edit
Wikipedia-Autoren (n.d.). Kölner Dom.
Retrieved November 17, 2023, from https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Dom#Der_neugotische_Dombau_(1842%E2%80%931880)
Wikipedia-Autoren (n.d.). Schablonenmalerei.
Retrieved March 30, 2023, from https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schablonenmalerei
Wikipedia-Autoren (n.d.). Stencil.
Retrieved March 30, 2023, from https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stencil
Wikipedia-Autoren (2023, October 17). Ein Mann will nach oben.
Retrieved November 19, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_Mann_will_nach_oben&oldid=238234281
Wikipedia-Autoren (2023, October 29). Johann von Österreich.
Retrieved November 21, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_von_%C3%96sterreich&oldid=238607061
Wikipedia-Autoren (2023, August 25). Rittner Bahn.
Retrieved November 19, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rittner_Bahn&oldid=236731756
Wikipedia-Autoren (2023, January 17). Adolf Pichler.
Retrieved November 22, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Pichler&oldid=229949566
Wikipedia-Autoren (2023, September 29). Literaturverwaltungsprogramm.
Retrieved November 24, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Literaturverwaltungsprogramm&oldid=237721253
Wikipedia-Autoren (2023, November 18). Bozen – Wappen.
Retrieved November 24, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bozen&oldid=239226684#Wappen
Wikipedia-Autoren (2023, March 13). Ignaz Gabloner.
Retrieved November 27, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ignaz_Gabloner&oldid=231769841
Wikipedia-Autoren (2023, May 31). Deutsche Kurrentschrift.
Retrieved November 30, 2023, from https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Kurrentschrift&oldid=234198876

Abbildungen Sammlung A. Kobler:

Anonym (1900, ca). Maria Schnee mit Schlern.
Anonym (1900, Um). Kirchlein Maria Schnee und Villa Kinsele von Westen um 1900, mit Franz Kinsele wahrscheinlich.
Anonym (1900). Die Haller Nagglburg [Fotographie Postkarte].
Anonym (1900). Frühere Sonnenuhr an Villa Kinsele [Fotografie].
Anonym (1961). Gruppenbild am Ortnerhof [Fotografie].
Anonym (1900). Villa Kinsele und Ehepaar Kinsele (eigene Interpretation) [Fotografie].
Anonym (1900). Franz Kinsele in der Haustür der Villa Kinsele [Fotografie].
Anonym (1910). Eleonore Kinsele (im Musikzimmer?) [Fotografie].
Anonym (1900). Frau unterhalb Haus Malinowski im Oberbozner Mantel [Fotografie].
Anonym (1910). Frau vor Nordkette, Nordtirol. [Fotografie].
Anonym (1910). Eleonore Kinsele in vorderer Stube [Fotografie].
Anonym (1910). Flugaufnahme Maria Schnee [Fotografie Postkarte].
Anonym (Zwischenkriegszeit). Ohne Titel (Oberbozen) [Ansichtskarte].
Anonym (Anfang 20. Jhdt.). Villa Kinsele Südfassade gegen Westen [Fotografie].
Anonym (Nachkriegszeit). Villa Kinsele und Villa Barbara [Fotografie].
Anonym (1985). Villa Barbara und Wegerhaus [Fotografie].
Anonym (1956). Frieda Poli und Erich Kobler nach der Trauung auf dem Weg zum Hotel Holzner [Fotographie].
Anonym (1956). Margareth Pechlaner gratuliert Frieda und Erich Kobler zur Hochzeit [Fotographie].
Anonym (1919). Alto Adige 1919 – Oberbozen – Il villaggio [Fotografie].
Armin Kobler (Anfang 80er). Nebengebäude Oberhofer [Fotografie].
E. P. (1945). Villa Kinsele von Westen 1945. [Aquarell].
Foto Gugler (Ende 19 Jhdt.). Villa Kinsele und Oberhofer mit Familie Kinsele (?) [Fotografie].
Fränzl, Loremz (1950). [Fotographie Postkarte].
Graupenstein, Friedrich Wilhelm (1863). Herr Brinkmann [Lithografie].
Graupenstein, Friedrich Wilhelm (1863). Nicoline Sophia Brinkmann [Lithografie].
Kinsele, E. (1900). Exlibris Anton Kinsele [Zeichnung].
Wahrsch. Robert oder Eleonore Kinsele (Anfang 20. Jhdt.). Stadel und Wohnhaus des Doppelbauer von Südwesten gesehen. [Fotografie].
Wahrsch. Robert oder Eleonore Kinsele (Anfang 20. Jhdt.). Wohnhaus des Doppelbauer von Südwesten gesehen. [Fotografie].
(Anfang 20. Jahrhundert). Gasthof Hofer in Oberbozen am Ritten, Tirol. [Kolorierte Ansichtskarte].

Ansichtskarten

Anonym (Anfang 20. Jh.). BHF Oberbozen mit Hotel Holzner [Ansichtskarte].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Gruß aus Oberbozen [Ansichtskarte].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Ritten, Tirol: Maria Schnee mit dem Rosengarten [Ansichtskarte].
Anonym (30er Jahre). BOLZANO – Ferrovia del Renon [Ansichtskarte].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Ohne Titel (Maria Schnee aus der Vogelschau) [Ansichtskarte].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Partie in Oberbozen am Ritten, Tirol [Ansichtskarte].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Migl, Partie am Ritten [Ansichtskarte Zeichnung].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Maria Schnee – Oberbozen gegen den Latemar (2864 m). Dolomiten. Tirol [Ansichtskarte koloriert].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Maria Schnee in Ober-Bozen (1193) am Ritten [Ansichtskarte koloriert].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Südtirol, Ritten, Oberbozen Kirchlein Maria Schnee [Ansichtskarte koloriert].
Anonym (Anfang 20. Jh.). Südtirol. Rittnerbergbahn Endstation Klobenstein gegen Schlern, Lang und Platt Kofel [Ansichtskarte koloriert].
Anonym (50er Jahre). SOPRABOLZANO – Villa “Valeria” (Alt. m. 1300) [Ansichtskarte].
Erschbamer, F. (70er Jahre). Nuova Strada sul Renon verso il Catinaccio – Höhenstraße auf den Ritten mit Blick zum Rosengarten [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). 701/207 – Soprabolzano m.1220 sul Renon pr. Bolzano – Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). OBERBOZEN am RITTEN bei Bozen – 3330a SOPRABOLZANO m. 1220 sul RENON VILLA LAURIN [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Trattoria l’Assunta (gia Schluff) Maria Assunta sul Renon m. 1193 [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Soprabolzano m. 1220 sul Rènon. Hôtel Friedl [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Nachkriegszeit). Soprabolzano m. 1220 sul Renon pr. Bolzano - Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Nachkriegszeit). Soprabolzano m. 1220 sul Renon pr. Bolzano - Dolomiti [Fotographie Postkarte].
Foto Fränzl (1950). Soprabolzano m. 1220 sul Renon [Fotographie Postkarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Soprabolzano m. 1220 sul Renòn (2) [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Nachkriegszeit). RIFUGIO CORNO DI RENON m. 2261, versi Gruppo dell’Ortler RITTNERHORN HAUS bei Bozen gegen die ORTLERGRUPPE [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (60er Jahre). Le DOLOMITI viste dal Renon – Die DOLOMITEN vom Ritten gesehen [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (60er Jahre). Pensione VILLA ERICA Soprabolzano sul Renon 1220 m Tel. 55128 Pension VILLA ERICA Oberbozen am Ritten [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (30er Jahre). Soprabolzano m. 1222 sul Renon, verso le Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (60er Jahre). HAUS BERGER SOPRABOLZANO m. 1250 – OBERBOZEN [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). 9959. LAGO DI COSTALOVARA m. 1206 [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (60er Jahre). Soprabolzano su Renon Oberbozen am Ritten m. 1220 701 672 VS klein [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). 701-349 Dolomiti LAGO DI COSTALOVARA WOLFSGRUBEN SEE am Ritten [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). OBERBOZEN am RITTEN PENSION VILLA MARIA 701-342. SOPRABOLZANO m. 1222. sul Renon (presso Bolzano) PENSIONE VILLA MARIA [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). UNTERES RITTNERHORN-HAUS mit Langkofelgruppe 8229. ALBERGO RIFUGIO CORNO DI SOTTO m. 2244 del Renon, verso Sella e Sallolungo [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (70er Jahre). SOPRABOLZANO sul Renon pr. Bolzano OBERBOZEN 1220 m. am Ritten 701-630 [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (30er Jahre). Soprabolzano m. 1220 su Renon [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Nachkriegszeit). Soprabolzano m. 1220 sul Renon (1) [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). HALBPENSION “MIGLERHOF” 1200 m. Soprabolzano sul Renon – Oberbozen am Ritten [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (30er Jahre). Renon pr. Bolzano – Vista sulle Alpi Centrali [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (50er Jahre). OBERBOZEN am RITTEN bei BOZEN 8838 SOPRABOLZANO m. 1222, SUL RENON presso Bolzano VILLA PATTIS [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Vista sulle Dolomiti dal Renon presso Bolzano [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Soprabolzano m. 1220 sul Renon [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Renon presso Bolzano Motivo verso le Alpi Centrali [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Renon pr. Bolzano Panorama delle Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Motivo sul Renon verso le Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Motivo sul Renon - Santuario di Caminato m, 1312 [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Assunta del Renòn m. 1193. [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). 701-23-a. RENON Panorama delle Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Soprabolzano sul Renon m. 1220 Parte coll’Hotel Friedl verso Alpi Centrali [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Renon pr. Bolzano Motivo pr. Maria Assunta m 1176 verso le Dolomiti [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Anfang 20. Jh.). Rittnerbahn. Oberbozen. Erdpyramide gegen das Mendelgebirge. [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). SOPRABOLZANO m. 1222 sul RENON PENSION CORA [Ansichtskarte].
Foto Fränzl (Zwischenkriegszeit). Vista sulle Dolomiti dal Renon presso Bolzano [Ansichtskarte].

Abbildungen andere Quellen:

Fotografien, welche nicht anders gekennzeichnet sind, stammen vom Blogautor selbst.