Aus diesem Gestein besteht ein großer Teil des Rittner Gebirgsstockes. Demzufolge war es bis zum Bau der Straße und in der Folge der Verbreitung des Porphyrs das dominante Material auf den Baustellen. Zumeist blassrötlich, aber auch manchmal mit leicht gelblichen oder gar grauen Tönen charakterisiert der Rittner Sandstein innen und außen die historischen Gebäude. Auch rund um die Villa Kinsele waren – in meiner Erinnerung quadratische – Sandsteinpatten verlegt. Leider wurden sie vor über fünfzig Jahren durch bruchstückartige graue Porphyplatten ersetzt.
Im Rahmen der Restaurierungsarbeiten war es mir wichtig, dieses prägende Element des Außenbereichs wieder herzustellen. Ein unerwartet schwieriges Unterfangen, wie sich herausstellen sollte, da alle Sandsteinbrüche Südtirols zur Zeit wegen verfallener Abbaukonzessionen geschlossen sind. Restbestände waren nur in ungenügender Menge vorhanden. Nachfragen bei allen einschlägigen Händlern in Südtirol erbrachten diesbezüglich nur negative Antworten. Es blieb uns also nichts anderes übrig, als mit Hilfe des Internets nach passendem Sandstein auch außerhalb Südtirols zu suchen. In die engere Wahl kam ein Sandstein aus der Toskana, einer aus der Gegend von Heidelberg und einer aus Schlesien. Nachdem wir die uns zugeschickten Muster vor Ort mit der vorhandenen Bandbreite an Originalen verglichen haben, entschieden wir uns für letzteren. Natürlich wäre es uns lieber gewesen, etwas vor Ort zu finden. Aber schlussendlich war Schlesien aus Tiroler Sicht zur Zeit der Erbauung der Villa Kinsele auch noch nicht Ausland!
Was ist übrigens Sandstein genau? Wikipedia sagt: “Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, …. Die Sandkörner bestehen aus verschiedenen Mineralen, meistens jedoch aus Quarz.”
“Die Farbe von Sandstein kann, genauso wie die von Sand, variieren, übliche Farben sind grau (ohne Beimengungen – wie zum Beispiel Ruhrsandstein aus Hohensyburg), gelb (durch enthaltenes Limonit – Ibbenbürener Sandstein), braun, rot (durch Hämatit – wie bei rotem Wesersandstein) und weiß (wie bei grau, nur ist die Oberflächenreflexion eine andere – Beispiel Rackwitzer Sandstein). Grün ist unter anderem der früher südlich des westfälischen Soest abgebaute Grünsandstein; der heute bei Anröchte abgebaute glaukonithaltige Kalksandstein fällt hingegen etwas dunkler aus als der seit dem Mittelalter verwendete Grünsandstein.”
Fotos: W. Stabler
In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen