Das Geheimnis des Koffers

Abb. 1: Der braune, leere Lederkoffer mit den zahlreichen Aufklebern, welche auf mehrere Schiffsreisen nach Südostasien hinweisen.

Jahrzehnte verstaubte er (Abb. 1) auf dem Dachboden ohne groß beachtet zu werden; ein Beweis der Reisefreudigkeit der letzten Kinsele, nicht mehr, nahm ich an. Und lag falsch, sehr falsch. Denn mit dem Koffer ist eine große, aber traurige Geschichte verbunden. Schauen wir uns deshalb zunächst diesen Filmbericht an:

Abb. 2: “Schicksale jüdischer Familien“, eine wichtige und gut gemachte Dokumentation, welche der RAI Sender Südtirol ausgestrahlt hat. Wider dem Vergessen!

Kurz nach der Sendung habe ich Frau Adriana Viktoria Zanellato-Kraus telefonisch kontaktiert, 2024 dann auch besucht. Denn wenn sie schon in der Villa Pattis, in unmittelbarer Nähe zur Villa Kinsele aufgewachsen ist, dann könnte sie ja diesbezüglich auch über Informationen oder gar Bilder verfügen, welche mir noch unbekannt sind. Dabei war auch Frau Daniela Salvucci, eine Forscherin der Freien Universität Bozen, welche zu Bronisław Malinowski in Südtirol forscht. Und tatsächlich gibt es eine Verbindung zur Villa Kinsele: Die Pension Villa Pattis (Abb. 3), geführt von Luise und Hans Pattis, war als Herberge sehr beliebt – das noch existierende Gästebuch spricht Bände – aber sie war recht klein.

Abb. 3: “OBERBOZEN am RITTEN bei BOZEN 8838 SOPRABOLZANO m. 1222, SUL RENON presso Bolzano VILLA PATTIS” (Ansichtskarte, Nachkriegszeit, Sammlung Kobler).

Um die Nachfrage nach Zimmern zu decken, wurde die gleich daneben liegende Villa Kinsele in den Jahren nach dem Krieg, aber vielleicht auch schon vorher, in der Zeit also, wo sie nicht mehr von den Kinseles bewohnt wurde (Beitrag 1, Beitrag 2), als Dependence verwendet. Das war mir neu. Frau Zanellato-Kraus, welche, übrigens sehr freundlich und auskunftsfreudig war, hat als Kind und Jugendliche des Öfteren u.a. die Aufgabe gehabt, ankommende Gäste zur Villa Kinsele zu begleiten. Nachdem sie von der Familie Pattis aufgenommen wurde, wird auch ein Teil ihrer Habseligkeiten aus Platzgründen im Dachboden der Villa Kinsele gelagert worden sein. Das erklärt den Verbleib des vergessenen braunen Koffers. Der Aufgabeaufkleber (Abb. 4) mit dem Namen ihres Vaters (Abb. 6) ist eindeutig. Wie mir Frau Zanellato-Kraus auch erzählte, war Dante Zanellato, bevor er als Soldat eingezogen wurde, Vertreter für italienische Autos der Marke FIAT in Südostasien. Dazu gibt es auch zahlreiche Fotos des damals noch kinderlosen Ehepaars.

Abb.4: Vor der Aufgabe des Koffers zu Beginn der Schiffsreise wurde er mit diesem beschrifteten Aufkleber versehen.
Abb. 5: Die “Fulda” des Norddeutschen Lloyd Bremen, mit dem Dante Zanellato und der braune Koffer gereist sind. Sie war ein Kombischiff, also Passagiere und Fracht, für den Dienst nach Ostasien.

Ich kann mich erinnern, dass Frau Luise Pattis (Abb. 8), inzwischen Witwe, zu Beginn der 70er Jahre manchmahl im Sommer zu Besuch bei meinen Eltern war. Ich habe als damaliges Kind mitbekommen, dass da irgendeine Beziehung bestanden haben muss, dass sie über unser Haus mehr wusste. Was sie aber meinen Eltern erzählt hat, habe ich nicht erfahren. Und jetzt ist es leider zu spät; bis 2020, dem Jahr seines Todes, hätte mein Vater mir noch was zum Thema weitergeben können. Der Koffer wurde natürlich von mir zurückgegeben, nach 80 Jahren am Dachboden der Villa Kinsele.

Abb. 6: Grete Kornblum und Dante Zanellato mit der kleinen Adriana Viktoria vor ihrem Haus in Oberbozen (Sammlung Zanellato-Kraus).
Abb. 7: Adriana Viktoria Zanellato, ihre Tante Ilse Kornblum und ihre Cousine Ruth vor der Lunwiese in Maria Schnee. Die beiden letzteren überlebten den Zweiten Weltkrieg nicht, sie wurden im Konzentrationslager Auschwitz umgebracht (Sammlung Zanellato-Kraus).
Abb. 8: Luise Pattis (Sammlung Zanellato-Kraus).

In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen:

Kusstatscher, J., & Gasperi, J. (2020). Schicksale jüdischer Familien – Familie Zanellato [Video recording]. Audio Video Jiri.

Zanellato-Kraus, A. V. (2024). Mündliche Mitteilung.
Foto Fränzl. (50er Jahre). OBERBOZEN am RITTEN bei BOZEN 8838 SOPRABOLZANO m. 1222, SUL RENON presso Bolzano VILLA PATTIS [Ansichtskarte].
Fulda 1924 - 1944. (n.d.). [Fotografie]. https://www.derbysulzers.com/shipfulda.html
Anonym. (30er Jahre). Grete Kornblum und Dante Zanellato mit der kleinen Viktoria vor ihrem Haus in Oberbozen. [Graphic]. Sammlung Viktoria Zanellato-Kraus.
Anonym. (Zweiter Weltkrieg). Viktoria Zanellato Kraus, ihre Tante Ilse Kornblum und ihre Cousine Ruth vor der Lunwiese in Maria Schnee. [Graphic]. Sammlung Viktoria Zanellato-Kraus.
Anonym. (60er Jahre). Luise Pattis. [Graphic]. Sammlung Viktoria Zanellato-Kraus.
image_pdfimage_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert